Fliesstext Fliesstext
   
Gliederung
abstract

Ziele
Einführung
Erkenntnistheoretische Grundannahmen der Kommunikativen Sozialforschung
Begriffsbildung
Kommunikative Sozialforschung und Institutionenberatung

Konstitution
Gegenstände der kommunikativen Sozialforschung
Die KomSofo als Antwort auf die Veränderung der Industriegesellschaft
Kontrakt: Auftraggeber von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten
Komplexität und Dynamik des Forschungssystems

Datenerhebung
Die Funktionalisierung des Erzählschemas im narrativen Interview
Hauptformen der Datenerhebung
Die Datenerhebung
Der Zusammenhang zwischen Narrativem Interview und der kommunikativen Interaktionsform Erzählen
An technische Medien gebundene Methodik
Erstkontakt bei Interviews
Die Datenerhebung mit Hilfe der Videotechnik
Was sind 'wissenschaftliche Daten'?

Datendokumentation
Die elektronische Dokumentation der Daten als Voraussetzung der KomSofo
Das Transkribieren von Tonaufzeichnungen als weiterer Schritt des Forschungsprozesses
Die Rolle des Transkribenden
Die standardschriftsprachliche Transkription
Konversationsanalytische Transkription
Die Genauigkeit konversationsanalytischer Transkriptionen
Kombinationen verschiedener Transkriptionstypen
Nonverbale Kommunikation
Die Analyse nonverbalen Verhaltens
Die standardschriftsprachliche Transkription
Zusatzprotokoll zu Interviews, Erstkontakt ...
Die elektronische Dokumentation
Dokumentation und Notation nonverbaler Kommunikation
Erläuterungen zu den Transkriptionsregeln

Auswertung
Die Besonderheit sozialwissenschaftlicher Forschung
Die Ordnungsebenen komplexer Gespräche
Die Makroanalyse
Der Forscher in der Rolle des Zuhörers
Mikroanalyse kleinräumigen Verstehens verbaler Äußerungen
Mikroanalysen und Makroanalysen
Die Verknüpfung von Mikro- und Makroanalyse
Reziprokes Verstehen verläuft im Alltag und in der Wissenschaft als Hypothesentesten
Die Rekonstruktion des Verstehens
Das sequentielle Vorgehen
Detaillierungsniveau der Normalformrekonstruktion
Kooperationsanalyse
Kooperationsschemata
Die Vorphase
Der rekonstruktive Grundzug der kommunikativen Sozialforschung und die Mikroanalyse des Verstehens
Die drei Standpunkte: Hörer, Sprecher und Beobachter
Erzählanalyse
Sinn und Strategien spiegelungstheoretischer Untersuchungen
Analyse und Darstellung der Strukturen kommunikativer Netze: Soziogramme, Soziomatrix und Soziometrie
Kommunikation als soziale Vernetzung
Analyse nonverbaler Anteile von Verkaufskommunikation
Ziele und Ergebnisse der Analyse nonverbaler Kommunikation in Institutionen
Triadisches Konzept der Datenerhebung über interpersonelle Kommunikation
Triadische und konstruktivistische Beobachtungs- und Reflexionskonzepte
Standpunkte bei der Wahrnehmung (dem Zuhören), Verstehen und Beschreiben
Mögliche Zugänge bei der Rekonstruktion der Bedeutungszuschreibung für die psychischen Systeme der am Gespräch beteiligten Individuen
Datenerhebung als sequentieller Prozess der Informationsverarbeitung

Rückkopplung
Triangulation
Triangulation als Intervention in das beforschte System und die Konsequenzen für das Selbstverständnis des Forschers
Die Triangulation als bewußt gestaltete Intervention in das untersuchte System
Die Triangulationssitzung
Kollektive Reflexion

Theoretische und methodologische Grundlagen der kommunikativen Sozialforschung
Die Aktionsforschung
Die Epistemologie der KomSofo in Abgrenzung zur neuzeitlichen natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnistheorie
Die phänomenologische Wissenssoziologie und ihre Idealisierungen
Die soziometrische Methode Morenos als Beispiel für die Aktionsforschung
George Devereux und die psychoanalytische Interpretation der Spezifik der Sozialwissenschaften
Die Besonderheit sozialwissenschaftlicher Forschung
Die Besonderheiten der Sozialwissenschaften aus der Sicht der Aktionsforschung
Die Besonderheit sozialwissenschaftlicher Forschung aus spiegelungstheoretischer Sicht
Unterschiede zwischen der kommunikativen Sozialforschung und anderen Formen der Sozialforschung
Die Folgen der triadischen Struktur von kommunikativen Idealisierungen für die Untersuchung von Gesprächen
Systemtheoretische Grundlagen der Kommunikativen Sozialforschung
Die Interpretation nonverbalen Verhaltens in der Wissenschaftsgeschichte
Insider : Outsider: Grenzen selbstreflexiver und beobachtender Erkenntnis
Annahmen über den Gesprächsablauf (Konversationsanalyse)

Ergebnisse
Die Untersuchung von Instruktionen über instrumentelles Handeln
Das Standardwissen über Verkaufsgespräche
Anwendungsbereiche der Kommunikativen Sozialforschung